Die Bundesanzeiger Verlag GmbH
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Tel: +49 (0) 2 21 / 9 76 68-0
Fax: +49 (0) 2 21 / 9 76 68-278
E-Mail: service@bundesanzeiger.de
betreibt diese Webseite als Dienste- und Informationsangebot. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet.
Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Ihre persönlichen Daten werden soweit möglich durch digitale Sicherheitssysteme verschlüsselt und durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Beschädigungen, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff geschützt.
Wir verarbeiten Ihre übermittelten personenbezogenen Daten (zum Beispiel: Ihren Namen, Ihre Anschrift und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, sowie die für die Abrechnung erforderlichen Daten), soweit dies für die Abwicklung von Anfragen oder Aufträgen oder der technischen Administration der Webseiten erforderlich ist, zu Zwecken, zu denen wir verpflichtet sind, zu denen wir aufgrund berechtigter Interessen berechtigt sind, die für die Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Verpflichtungen erforderlich sind oder zu denen Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten findet sich in Artikel 6 Absatz lit a, b, c, und f DSGVO. Zur Erleichterung dieser Aufgabe erfolgt unter Umständen ein Austausch Ihrer Daten mit in die Auftrags- und Abrechnungsabwicklung und für das Marketing einbezogenen Dienstleistern.
Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden zur Vertragsabwicklung verwendet. Ein Rückgriff auf gesetzliche Erlaubnistatbestände und Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten. So besteht grundsätzlich ein berechtigtes Interesse unsererseits daran, Ihre Daten, die wir im Rahmen der Eingehung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erhoben haben, zu Marketingzwecken zu nutzen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie über E-Mail, Fax, oder telefonisch mit uns Verbindung aufnehmen, können wir in diesem Rahmen einige persönliche Angaben von Ihnen abfragen. Abgefragt werden jeweils die Daten, die wir benötigen, um Ihre Kontaktanfrage sinnvoll bearbeiten zu können, mindestens jedoch Name und Vorname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse zur Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Darüber hinaus können Sie uns im Rahmen der Kontaktanfrage weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen.
Die Daten werden von uns gespeichert und zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage verwendet. Die freiwillige Zurverfügungstellung dieser Daten ist eine Einwilligung in die Nutzung der Daten im vorstehenden Sinne. Eine Einwilligung zur Erhebung und Verwendung von Daten wird von uns protokolliert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a. DSGVO. So muss z.B. zur Abrechnung kostenpflichtiger Dienste Ihr Name und Ihre Anschrift an den Abrechnungsdienstleister weitergegeben werden.
Darüber hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben; es sei denn, dass wir hierzu aufgrund zwingender Vorschriften verpflichtet sind, dies für den Entgelteinzug notwendig ist oder Sie selbst dies bestimmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage ergibt.
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite für die Nutzung des Hinweisgeberportals anzumelden. Wir verwenden anlässlich Ihrer Anmeldung auf unserer Internetseite neben den Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, die nachstehenden Daten, die je nach Verarbeitungszweck als Pflicht- oder freiwillige Angabe gekennzeichnet sind:
Die Daten können für die Anmeldung und Kontaktaufnahme verwendet werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ohne Ihre Zustimmung nicht. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dienen die Daten vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, aufgrund berechtigter Interessen oder um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, auf unserer Internetseite Ihr Hinweisgeberportal einzurichten. Wir verwenden anlässlich Ihrer Einrichtung des Hinweisgeberportals auf unserer Internetseite neben den Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, die nachstehenden Daten, die personenbezogene Daten enthalten können und die je nach Verarbeitungszweck als Pflicht- oder freiwillige Angabe gekennzeichnet sind:
Die Daten können für die Einrichtung des Hinweisgeberportals verwendet werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ohne Ihre Zustimmung nicht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dienen die Daten vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehrerforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Aus technischen Gründen und zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität, werden Informationen, die Ihr Internet-Browser an uns übermittelt, automatisch von uns erhoben und gespeichert und soweit erforderlich, an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f DSGVO die Betriebssicherheit der Website.
Diese Daten sind:
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren evtl. angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können. Nach der Auswertung werden diese Daten bei uns und unseren Dienstleistern gelöscht. Soweit Daten im beschriebenen Umfang erfasst werden, ist dies für die Sicherung und den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.
Für die Nutzung unserer Internetseite ist es, soweit hier nicht anders erwähnt, nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten mitteilen. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf den oben bezeichneten Webseiten und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten nutzen wir, um Ihnen den Besuch unserer Seite technisch zu ermöglichen. Des Weiteren nutzen wir diese Daten zu statistischen Zwecken, um unsere Internetseite im Design und Layout zu verbessern. Es findet keine personenbezogene Verwertung dieser Daten statt. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Abs. Absatz 1 lit f DSGVO die Betriebssicherheit und Funktionalität der Website.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Nach der Auswertung werden diese Daten bei uns und unseren Dienstleistern gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit Ihrerseits.
Auf unserer Internetseite setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren Computer gesendet werden, um bestimmte Angaben (z.B. Merkmale zur Identifizierung) zu speichern.
Es bestehen verschiede Arten von Cookies. Session-Cookies sind vorübergehende Cookies die für die Dauer der Session in dem Internetbrowser des Users gespeichert werden, also beim Schließen des Browserfensters gelöscht werden. Dauerhafte oder persistente Cookies werden für wiederholte Besuche verwendet und im Browser des Users für eine vordefinierte Zeit gespeichert.
Manche Cookies sind für die technische Zurverfügungstellung der Webseite erforderlich und können daher nicht abgestellt werden. Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Im Übrigen können Sie Ihre Einwilligung zu allen nicht technisch notwendigen Cookies über das Cookie-Consent-Tool erteilen und jederzeit widerrufen. Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies ist damit Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
Mit Ihrer Einwilligung werden auf dieser Website mit Matomo, einem Open-Source Web-Analyse-Tool(https://matomo.org), Daten zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit Matomo erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern der Bundesanzeiger Verlag GmbH. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden auch nicht an Dritte weitergegeben. Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies sind unter Punkt 5b enthalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In der Grundeinstellung ist die Webanalyse deaktiviert. Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt dagegen entscheiden möchten, dann ändern Sie Ihre Angaben bitte im CookieConsentTool.
Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufzuzeichnen. Dazu werden folgende Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert:
So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Weiterhin werden über Mouseflow Feedback-Kampagnen ausgespielt, mit denen die Zufriedenheit mit der Webseite bzw. bestimmten spezifischen Inhalten erfasst werden soll. Das Ausspielen solcher Feedback-Kampagnen und die Teilnahme werden ebenso in dem Cookie erfasst. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies sind unter Punkt 5b enthalten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO. Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt dagegen entscheiden möchten, dann ändern Sie Ihre Angaben bitte im CookieConsentTool. Darüber hinaus können Sie, wenn Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, diese auf allen Websites die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link deaktivieren: www.mouseflow.de/opt-out/.Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Die Löschung erfolgt in der Regel nach 12 Monaten.
Wir verwenden Google Ads, um unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen online zu bewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Maßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mithilfe von Conversion-Tracking können wir unser Angebot an Ihre Interessen und Bedürfnisse deutlich besser anpassen. Im Folgenden wollen wir genauer darauf eingehen, warum wir Conversion-Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking ist Artikel 6 Abs. 1 lit a (Einwilligung).
Was versteht man unter Google Ads?
Mithilfe der hauseigenen Google Ads-Plattform lassen sich Online-Anzeigen erstellen, um interessierten Menschen unsere Produkte und Dienstleistungen näher zu bringen.
Was versteht man unter einer Conversion?
Eine Conversion entsteht, wenn Website-Besucher zu handelnden Besuchern werden. Dies passiert immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktion ausführen, wie zum Beispiel unsere Website besuchen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel können wir so sehen, ob Produkte gekauft werden, Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder ob sich Besucher für unseren Newsletter angemeldet haben.
Warum entscheiden wir uns für den Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking?
Wir setzen Google Ads ein, um auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich für unsere Produkte und Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wir welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen, wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerät oder in einem Browser interagieren und dann eine Conversion durchführen. Durch diese Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren sowie unsere Website ansprechender gestalten.
Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?
Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag auf unserer Website eingebunden, um gewisse Besucher-Aktionen besser analysieren zu können. Wenn Sie nun eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät das Cookie „Conversion“ von einer Google-Domain gespeichert. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte Punkt 5b dieser Datenschutzerklärung.
Sobald Sie eine Aktion auf unserer Website abschließen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Handlung als sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Website surfen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie über unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und mit den Conversion-Daten zurück an Google Ads gesendet.
Weitere Informationen darüber, wie Google Conversion-Daten verwendet sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
https://support.google.com/adwords/answer/93148?ctx=tltp
http://www.google.de/policies/privacy/
Wir setzen für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot ein. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken.
Der Einsatz erfolgt insbesondere bei:
HubSpot wird von uns genutzt, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für Sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung und denen von Ihnen getroffenen Einstellungen.
Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor-)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz von Hubspot in diesem Rahmen vereinbart wurde, Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Hier finden Sie alle Informationen zum Einsatz von Cookies die nach Erteilung Ihrer Einwilligung eingesetzt werden.
HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung/ Gerichtsstand in Berlin, Deutschland. Die Datenverarbeitung erfolgt in Deutschland. Unser Vertragspartner ist:
HubSpot
Germany GmbH
Am Postbahnhof 17
10243 Berlin, Deutschland
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot:
https://legal.hubspot.com/privacy-policy?__hstc=89060612.4ac42f96cc78c13ae89bd2cc6313a346.1668588434072.1669194546830.1669627010904.3&__hssc=89060612.2.1669627010904&__hsfp=151087253
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungenhttps://legal.hubspot.com/data-privacy?__hstc=89060612.4ac42f96cc78c13ae89bd2cc6313a346.1668588434072.1669194546830.1669627010904.3&__hssc=89060612.2.1669627010904&__hsfp=151087253
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier:https://knowledge.hubspot.com/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser?__hstc=89060612.4ac42f96cc78c13ae89bd2cc6313a346.1668588434072.1669194546830.1669627010904.3&__hssc=89060612.2.1669627010904&__hsfp=151087253https://knowledge.hubspot.com/account/hubspot-cookie-security-and-privacy?__hstc=89060612.4ac42f96cc78c13ae89bd2cc6313a346.1668588434072.1669194546830.1669627010904.3&__hssc=89060612.2.1669627010904&__hsfp=151087253
Wir bieten Ihnen auf unserem Online-Angebot einen Newsletter an. Sie können einen Newsletter bestellen, in dem Sie sich für den Bezug des Newsletters online mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigungsmail mit einem Link. Sobald Sie diesen Link anklicken, bestätigen Sie die Registrierung und Ihre Absicht den Newsletter beziehen zu wollen (sog. Double-Opt-In). Ab dann werden wir Ihnen den Newsletter an die registrierte E-Mail-Adresse zusenden.
Wenn Sie sich für einen Newsletter in unserem Online-Angebot eintragen, erfassen wir dabei immer Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse, IP-Adresse und einen Zeitstempel. Diese Angaben benötigen wir, um nachzuweisen, dass Sie in den Newsletter Bezug eingewilligt haben. Wenn Sie den Newsletter Bezug im Rahmen des Double-Opt In bestätigen, speichern wir diese Angaben, solange Sie unseren Newsletter beziehen und darüber hinaus, solange wir die von Ihnen gegebene Einwilligung nachweisen müssen, also bis zur Verjährung etwaiger Ansprüche. Der Bestätigungslink für das Double-Opt In ist 72 Stunden lang gültig.
Für die technische Auslieferung der Newsletter nutzen wir unseren Dienstleister Mailingwork GmbH (Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland). Wir erfassen über unseren Dienstleister Reichweiten und stellen u. a. fest, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Ferner ermöglicht unser Dienstleister uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen ("clustern").
Dabei lassen sich die Newsletter-Empfänger z. B. nach Region (Stadt) oder Endgerät unterteilen. Auf diese Weise können wir unsere Newsletter besser an Zielgruppen anpassen. Unser Dienstleister hilft uns bei der technischen Durchführung des Newsletter Versands.
Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung beim Newsletter Versand ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Für die weiteren Daten, die IP-Adresse und den Zeitstempel, die im Wege des Double-Opt-Ins gespeichert wurden, liegt die Erlaubnisgrundlage in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, nachweisen zu können, dass Sie in den Newsletterbezug eingewilligt haben.
Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand widerrufen, indem Sie am Ende des jeweiligen Newsletters einfach den entsprechenden Link anklicken. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich mit Ihrem Widerruf sperren und nur noch aus berechtigten Nachweisinteressen verwenden, solange hierfür eine Erlaubnisgrundlage besteht, etwa um bis zum Ablauf von Verjährungsfristen nachweisen zu können, dass Sie in den Newsletter Empfang eingewilligt hatten.
Wir bieten auf unserer Webseite ein Kontaktformular an, damit Sie sich mit Fragen zum Hinweisgeberportal, unserer Webseite und sonstigen Anfragen an uns wenden können. Darüber hinaus können Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen, Anschrift, Telefonnummer und den Text Ihrer Anfrage sowie ggf. weitere Angaben, die sie im Kontaktformular oder per E-Mail gemacht haben), von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten. Für die Verarbeitung der Daten kann im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt werden und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder das Kontaktformular ohne Einwilligung möglich. In diesem Fallwerden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt oder die Nutzung des Kontaktformulars auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Zeitpunkt der Absendungder Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Nachricht
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Absendevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Rechtsgrundlage zur Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Die im Rahmen Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sobald diese für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehrerforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichtgespeichert. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Zweckfortfall gelöscht.
Widerspruch und Widerruf
Sie können der Verwendung Ihrer Daten ohne vorherige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung jederzeit auch teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Dazu wenden Sie sich am besten an den/die Datenschutzbeauftragte/n per E-Mail an:
dsb(at)bundesanzeiger.de
oder postalisch an:
Datenschutzbeauftragte/r
Bundesanzeiger Verlag GmbH,
Amsterdamer Straße 192,
50735 Köln
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen widerrufene Einwilligung nur Wirkung für die Zukunft entfaltet und keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit hat. In einigen Fällen sind wir trotz Ihres Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage – wie zum Beispiel zur Erfüllung eines Vertrags – weiterzuverarbeiten.
Sie haben zudem folgende Rechte:
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Domain www.hinweisgeberportal.de.
Jede Änderung der Datenschutzerklärung wird hier auf dieser Webseite bekannt gegeben und gilt ab dem Veröffentlichungsdatum. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert von Februar 2023.
Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) bereit. Wir weisen darauf hin, dass wir an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle nicht teilnehmen.